Charakter des Unterrichts
Charakter des Lernens
Ziele des Lernens
Lebenslanges Lernen betrifft auch das Kollegium
Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohlfühlen, damit ein erfolgreiches Lehren und Lernen mit Freude erzielt wird.
Die Atmosphäre sollte geprägt sein von gegenseitigem Respekt, gegenseitiger Toleranz und gegenseitigem Vertrauen, Lob und Anerkennung.
Atmosphäre unter Lehrern und Schülern
Atmosphäre unter Lehrern und Lehrerinnen
Atmosphäre unter den Schülern
Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern
Kooperation als Voraussetzung schulischen Lernens
In der Kooperation der Schule mit Personen, Vereinen und Institutionen spiegelt sich die Vielfalt der Beziehungen wider, in denen die Kinder im Ort leben. Lernen kann nicht isoliert, sondern nur unter Einbeziehung der Lebenswirklichkeit erfolgreich stattfinden.
Unsere Bildungspartner sind
Eltern
Gelingende Erziehung setzt voraus, dass alle an der Erziehung der Kinder Beteiligten vertrauensvoll und respektvoll zusammenarbeiten. Lehrer/innen und Eltern informieren sich gegenseitig und frühzeitig über alle wichtigen, das Kind betreffenden Angelegenheiten.
Weitere Kooperationsfelder sind: Elterngespräche, Beteiligung bei schulischen Veranstaltungen, Elternabende (auch themenbezogen), Begleitung von Klassenaktivitäten und Eltern als Experten im Unterricht.
Bücherei
Die im Schulhaus integrierte Bücherei macht Bücher als unverzichtbaren Bestandteil des Lebens erfahrbar. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei führen zum Lesen hin und wecken und erhalten die Freude am Lesen.
Angebote der Bücherei für die Schule sind: Lesenacht, „Reise ins Leseland“, Öffnungszeiten an einem Vormittag während der Schulzeit, Büchersortimente zu Unterrichtsthemen im Klassenzimmer, Autorenlesungen, Literaturlisten für Buchpräsentationen der Schüler;
Lehrerhelfer/innen
unterstützen die Lehrer/innen bei ihrer täglichen Unterrichtsarbeit. Sie sind als Ansprechpartner und Vertrauenspersonen der Kinder ein wichtiger Teil in der Klassengemeinschaft. Sie entlasten die Lehrer/innen und tragen zur individuellen Förderung der Schüler bei.
Kooperation Kindergarten-Grundschule / Bildungshaus:
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für die Kinder ein großer Schritt. Um die Kinder darauf möglichst gut vorzubereiten, finden bereits im Jahr vor der Einschulung regelmäßige Besuche der Kooperationslehrerin im Kindergarten statt. Neben der Arbeit in Kleingruppen steht sie auch in engem Kontakt und Austausch mit den Erzieherinnen um eventuelle Fördermaßnahmen oder Zurückstellungen mit den Eltern besprechen zu können.
Im Winter 2010/2011 entstand das Konzept des Bildungshauses, dass seit Februar 2011 erfolgreich umgesetzt wurde. Siehe hierzu die genauen Ausführungen zum Bildungshaus.
Obst-, Garten- und Blumenfreunde Walheim
Mitglieder der OGBW unterstützen die Bemühungen der Schule, Kindern Zusammenhänge der Natur nahe zu bringen und Freude an der Natur zu wecken, um sie schätzen und schützen zu lernen. Besondere Aktionen der OGBW für die Schüler sind: Schulgarten unterhalten und mit den Kindern darin arbeiten, Bäume pflanzen im Arboretum;
Bläserklasse und Musik-AG „Musik erleben“
Seit dem Schuljahr 2007 / 2008 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 die Möglichkeit für 2 Jahre ein Blasinstrument in der Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Zeh (Instrumentallehrer an der Musikschule Besigheim) zu erlernen. Die Kinder spielen von Anfang an sowohl in der Gruppe (1 Schulstunde pro Woche) als auch im Einzelunterricht auf ihrem Instrument und erlernen somit vielfältige musikalische Inhalte.
Seit dem Schuljahr 2012 / 2013 besteht in Kooperation mit der Musikschule Besigheim für die Erst- und Zweitklässler die Möglichkeit an einer kostenpflichtigen AG (5€ im Monat) mit dem Namen „Musik erleben“ teilzunehmen. Als Bindeglied zwischen dem Programm „Singen-Bewegen-Sprechen“, dass von der Musikschule in den beiden Kindergärten angeboten wir und den in der Schule bereits angebotenen Bläserklassen, bietet die Musik-AG den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten in Bereiche der Musik Einblick zu nehmen. Das Angebot reicht hier vom einfachen Singen, über das Musizieren mit elementaren Musikinstrumenten, über das Musik erfahren, Texte verklanglichen , Musik hören, Instrumente kennen lernen und Werke betrachten, zur Musik sich bewegen und vielem mehr. Auch diesen Unterricht bietet Herr Michael Zeh an.