Logo der Schule am Baumbach Walheim
Startseite  |  Sitemap  |  Impressum  |  Kontakt  |  Anmelden  |  Diese Seite drucken

Grundschulförderklasse

Grundschulförderklasse Walheim - eine „Brücke“ zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule 

                                         

Rektorat: Frau Sandra Hartl (komm. Schulleiterin)

Sekretariat: Paulinenstraße 3, 74399 Walheim, Tel.-Nr.: 07143/801090

 

Grundschulförderklasse: Frau Stefanie Mayer (Leitung)

Tel.-Nr.: 07143/801091

 

 

Ziele der Grundschulförderklasse:

 

Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, schulpflichtige, vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder zur Grundschulfähigkeit zu führen. Wir unterstützen die Kinder im Jahr vor ihrer Einschulung in ihrer Entwicklung hin zur Schulfähigkeit; das bedeutet die gezielte Förderung spezifischer Defizite einzelner Kinder und der Gesamtgruppe. Die Lerninhalte orientieren sich am individuellen Entwicklungsstand des Einzelnen und der Klasse. Neben der Arbeit mit den Kindern in der Gesamtgruppe werden die Kinder in der Teilgruppe gefördert.

 

Entwicklungsbereiche, die gefördert werden:

 

Kinder, die die Grundschulförderklasse besuchen, sind durchschnittlich oder höher begabt, haben Förderbedarf in einem, meistens aber in mehreren Entwicklungsbereichen:

 

-  Emotionale Fähigkeiten, z. B. Selbstbewusstsein, Stabilität

-  Soziale Fähigkeiten, z. B. Zusammenleben in der Gruppe, Einübung/Einhaltung von Regeln

-  Motorische Fähigkeiten, z. B. Gleichgewicht, Körperkoordination und Wahrnehmung, Stifthaltung,

    Geschicklichkeit, Überkreuzübungen

-  Kognitive Fähigkeiten, z. B. Merk- und Denkfähigkeit

-  Sprachliche Fähigkeiten, z. B. Wortschatz, Reime, Laute, Silben, Hören-Zuhören-Erzählen

-  Musikalische Fähigkeiten, z. B. Rhythmik, Singen, Musizieren

-  Mathematische Basisfähigkeiten, wie Erfassen, Benennen und Unterscheiden von Strukturen,

   Mengen, Zahlen, Formen

-  Wahrnehmungsförderung, z. B. Raum-Lage, rechts-links, sehen, hören, fühlen

-  Konzentration, Ausdauer, Selbständigkeit und Arbeitshaltung

-  Kreativität, z. B. Basteln, Falten, Malen, Werken, freies Gestalten

-  Bewusstes Wahrnehmen der Umwelt und Natur

 

Kinder, die hier nicht gefördert werden können

 

-  Kinder mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf und/oder massiven Verhaltensproblemen,

   die voraussichtlich nicht in die Regelschule eingeschult werden können.

-  Kinder, die Defizite ausschließlich im Beherrschen der deutschen Sprache haben.

-  Kinder, bei denen im Rahmen der Kooperation ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt

   wird.

 

      Die zuständige Grundschule kann bei der Suche nach einem geeigneten Lernort

      behilflich sein.

 

Wie erfolgt die Anmeldung zur Grundschulförderklasse?

 

1. Die Eltern können sich am Informationsnachmittag, im Frühjahr der Einschulung, über die Arbeit und

    die Rahmenbedingungen der Grundschulförderklasse informieren.

2. Das Kind muss an der zuständigen Grundschule angemeldet werden.

3. Es muss ein Antrag auf Zurückstellung durch die Eltern bei der zuständigen Grundschule gestellt

    werden.

4. Die zuständige Schulleiterin/der zuständige Schulleiter entscheidet über die Zurückstellung. In der

    Regel erfolgt die Entscheidung nach Absprache mit Eltern, sowie nach Beratung mit ErzieherInnen,

    Gesundheitsamt und Kooperationslehrkraft der Schule. Das Kind wird mit dem Kieler

     Einschulungsverfahren von der zuständigen Grundschule getestet.

5. Zurückgestellte Kinder können in der Grundschulförderklasse Walheim, schriftlich

    (Anmeldeformular) angemeldet werden. Es gibt eine Anmeldefrist.

6. Die Schulleiterin entscheidet nach Prüfung der Unterlagen über die Aufnahme der Kinder. Kriterien

    für die Aufnahme der Kinder sind die Aufnahmekapazität und der beschriebene Förderbedarf des

    Kindes.

7. Die Eltern erhalten von der Grundschulförderklasse Walheim eine Benachrichtigung bezüglich der

    Aufnahme.

 

 

     Einzugsgebiet der Grundschulförderklasse Walheim:

 

                                   - Besigheim/Ottmarsheim             - Kirchheim

                                   -  Löchgau                                   - Gemmrigheim

                                   - Freudental                                  - Mundelsheim

                                   - Walheim                                     - Hessigheim

                                   -  Bönnigheim

 

     Organisatorische Rahmenbedingungen der Grundschule Walheim:

 

-  Die Grundschulförderklasse ist ein einjähriger Bildungsgang. Sie ist Teil der Schule am Baumbach

   und beteiligt sich an schulischen Festen, Projekten und Ausflügen.

-  Die Grundschulförderklasse wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet.

-  Sie arbeitet mit den Kindergärten und Grundschulen, Therapeuten und Kinderärzten,

   Beratungsstellen und Fördereinrichtungen zusammen.

-  Die Grundschulförderklasse erwartet von den Eltern eine offene und vertrauensvolle

   Zusammenarbeit.

-  Es wird nach einem festgelegten Stundenplan gearbeitet.

-  Es besteht keine Schulpflicht. Ein regelmäßiger und pünktlicher Besuch der Kinder wird aber

   erwartet und vorausgesetzt.

-  Für die Grundschulförderklasse gelten die Ferienzeiten der Schule am Baumbach.

-  Der Besuch der Grundschulförderklasse ist kostenfrei.

-  Die Schülerbeförderung wird vom Schulträger organisiert. Die Eltern müssen einen Eigenanteil an

   den Beförderungskosten übernehmen.

 

 

  Termine für das laufende Schuljahr

 

Termine für den Informationsnachmittag für Eltern sowie dem Anmeldeschluss finden Sie auf unserer Homepage der Schule unter Startseite/Veranstaltungen/Termine.