Logo der Schule am Baumbach Walheim
Startseite  |  Sitemap  |  Impressum  |  Kontakt  |  Anmelden  |  Diese Seite drucken

Die jahrgangsgemischte Eingangsstufe

Um der Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, wurde bereits vor sechs Jahren das jahrgangsgemischte Lernen eingeführt.

Die Kinder in der Eingangsstufe (ehemals Klasse 1 und Klasse 2) arbeiten jahr­gangsübergreifend an Lernstraßen in unterschiedlichem Lerntempo zu unterschied­lichen Zeiten mit differenzierten Ergänzungsangeboten.
Wesentliches Element dieses Konzeptes ist das selbständige Arbeiten an Lernboxen mit individuellen Arbeitsplänen der Kinder und Unterstützung durch Mitschüler oder Lehrer.

 

Die Verweildauer ist für die meisten Kinder dieser Stufe bei zwei Schuljahren geblie­ben, besonders starke Kinder werden nicht ausgebremst und können nach einem Jahr in Klasse 3 wechseln.  Kinder mit höherem Förderbedarf verbleiben drei Jahre in der Eingangsstufe.

 

In allen jahrgangsgemischten Eingangsklassen gibt es jeweils eine Teilungsstunde pro Stufe in der Woche. Hier haben die Lehrkräfte die Möglichkeit längere Inputphasen nur mit einer Altersgruppe zu erarbeiten. Ansonsten werden die Inputphasen in die Lernzeiten je nach individuellem Bedarf des einzelnen Kindes bzw. einer kleineren Gruppe gestaltet. Jeder Eingangsklasse steht eine Tandemstunden zur Verfügung. Diese Tandemstunde wird je nach Klassensituation eingeteilt. Die beiden Tandemstunden der Giraffen- und Känguruklasse wurden für die LRS-Förderung der gesamten Eingangsstufe in diesem Jahr zur Verfügung gestellt.

 

Die Giraffenklasse besuchen zudem seit dem Schuljahr 2012 / 2013 noch 3 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, die in Kooperation mit der Schule am Steinhaus in Besigheim inklusiv beschult werden. Hierfür stehen der Klasse 10 sonderpädagogische Unterrichtsstunden zur Verfügung. Die Klassenlehrerin und die Sonderpädagogin bilden ein hervorragendes Lehrerteam während der Lernzeit in Deutsch und Mathematik. Absprachen darüber hinaus werden natürlich getroffen, so dass auch in den anderen Unterrichtsfächern differenziert unterrichtet werden kann.

Die Jahrgangsmischung als solche bietet hier eine überaus geeignete Plattform für die inklusive Beschulung.

 

In wöchentlichen Teamsitzungen, an denen die Klassenlehrer der Eingangsstufe teilnehmen, werden die Inhalte der Lernstraßen stetig überarbeitet und weiterentwickelt sowie pädagogisch-didaktische Themen diskutiert. Zudem werden die Wochenhausaufgaben besprochen und gemeinsam vorbereitet.